Vorschau 8. EBERSPÄCHER Rodel Weltcup, PyeongChang (KOR):
Finale im Mixed Event Weltcup auf der Olympiabahn von 2018

Wendl / Arlt, Winterberg 2025

PyeongChang (FIL) Von der WM auf der Olympiabahn in Whistler (CAN) startet der Weltcup-Tross seine Asientour, die sie auf die Olympiabahnen von PyeongChang 2018 (KOR) und Yanqing 2022 (CHN) führt. An diesem Wochenende sind die weltbesten Rodlerinnen und Rodler erstmals nach sieben Jahren wieder in PyeongChang zu Gast. Neben den Weltcup-Rennen im Einzel und Doppel der Damen und Herren, stehen vom 14. bis 16. Februar 2025 die dritten und letzten Rennen im EBERSPÄCHER Mixed Event Weltcup presented by SKECHERS auf dem Programm. Zudem werden im Race-in-Race Modus die 10. Asien-Meisterschaften und die 14. Amerika Pazifik Meisterschaften ausgetragen. Gemeldet haben 25 Damen und 30 Herren im Einsitzer sowie neun Damen- und 13 Herren-Doppelsitzer aus 16 Nationen.

Team relay Austria PyeongChang 2018

Mit Dajana Eitberger, David Gleirscher, Tobias Wendl, Tobias Arlt und Toni Eggert sind im aktuellen Weltcup noch fünf Rodler dabei, die bei den Olympischen Winterspielen in PyeongChang 2018 eine Olympiamedaille gewannen. Während der Österreicher Gleirscher und das deutsche Doppel Wendl/Arlt Olympiagold feierten, holte Dajana Eitberger Olympiasilber im Einsitzer und Toni Eggert Olympiabronze mit seinem damaligen Doppelpartner Sascha Benecken.

Entscheidung um Weltcup-Kugeln im Mixed Event

Taubitz, Langenhan, Mixed-Event, Lillehammer 2024

Neben den Kristallkugeln für den Sieg im EBERSPÄCHER Gesamtweltcup in den einzelnen Disziplinen (9 Wettbewerbe) werden von der FIL auch JOSKA-Trophäen für den EBERSPÄCHER Team-Staffel-Weltcup presented by BMW (fünf Wettbewerbe) und die Gesamtsieger des in dieser Saison neu etablierten FIL EBERSPÄCHER Mixed Event Weltcup presented by SKECHERS (3 Wettbewerbe) vergeben. An diesem Wochenende fällt in PyeongChang die Entscheidung in den beiden neuen Mixed Events der Einsitzer und Doppelsitzer.

Bei der historischen WM-Premiere in Whistler (CAN) setzten sich im Mixed Einsitzer Julia Taubitz und Max Langenhan für Team GER 1 und Selina Egle/Lara Kipp und Thomas Steu/Wolfgang Kindl für Team AUT im Mixed Doppelsitzer durch. Jetzt geht es auf der Olympiabahn von 2018 um die finalen Weltcuppunkte. Insgesamt 19 Mixed Einsitzer und zehn Mixed Doppelsitzer haben für den letzten Mixed Event Weltcup gemeldet.

Bei den bisherigen Weltcup-Entscheidungen in Lillehammer (NOR) und Oberhof (GER) setzten sich jeweils die deutschen Rodlerinnen und Rodler durch. Sowohl im Mixed Einsitzer als auch Mixed Doppelsitzer stand jeweils eines ihrer Mixed Teams ganz oben auf dem Treppchen. Im Mixed Einsitzer führt GER 1 mit 185 Punkten vor GER 2 (170 P.), USA 1 (119 P.), AUT 2 (116 P.), AUT 1 (110 P.) und LAT 1 (101 P.).

Im Mixed Doppelsitzer liegt GER 2 mit 160 Punkten in Führung, gefolgt von GER 1 (146 P.), AUT (127 P.), LAT 1 (120 P.) und USA (112 P.). Auch zwei internationale Teams gehen in PyeongChang an den Start: Die Schweizerin Natalie Maag und ihr australischer Kollege Alexander Ferlazzo, die bei der WM auf Platz sechs fuhren, liegen im Mixed Einsitzer Weltcup derzeit auf dem zehnten, Elsa Desmond (IRL) und Seiya Kobayasi (JPN) liegen auf dem 16. Platz.

Egle, Langenhan, Egle/Kipp und Wendl/Arlt führen im Gesamtweltcup

Egle / Kipp, Whistler 2025

Die bisherigen Weltcuprennen der laufenden Saison haben gezeigt, dass in allen Disziplinen sehr spannende Rennen in den verbleibenden beiden Weltcups zu erwarten sind. Waren in den Vorjahren aufgrund der Addition Disziplin- und Sprint-Weltcup die Entscheidungen im Gesamtweltcup teilweise schon vorzeitig entschieden, ist in diesem Jahr alles noch offen. Nach sieben von neun Weltcuprennen führen Madeleine Egle, das Damen-Doppel Selina Egle/Lara Kipp (alle Österreich) sowie Max Langenhan und die Doppelsitzer Tobias Wendl/Tobias Arlt (alle Deutschland) derzeit die Gesamtweltcupwertung an.

Mit 90 Punkten haben sich die zweifachen Weltmeisterinnen von Whistler, Selina Egle und Lara Kipp (650 P.), im Damen-Doppel das größte Punktepolster von allen erfahren. Sechs Mal in Folge standen die Österreicherinnen auf dem Weltcup-Podest ganz oben, patzen nur beim Weltcupauftakt in Lillehammer, als sie Sechste wurden. Ebenfalls sechs Mal landeten ihre deutschen Konkurrentinnen Jessica Degenhardt/Cheyenne Rosenthal in dieser Saison auf dem zweiten Platz und liegen mit 560 Punkten damit auch in der Gesamtwertung auf Platz zwei, gefolgt von den US-Amerikanerinnen Chevonne Forgan/Sophia Kirkby (481 P.), Andrea Voetter/Marion Oberhofer (ITA, 395 P.) und Marta Robezniece/Kitija Bogdanova (LAT, 390 P.). Mit einem Sieg in PyeongChang könnten sich Egle/Kipp vorzeitig den Gesamtweltcup sichern. Auch ein zweiter Platz würde reichen, falls Degenhardt/Rosenthal nicht gewinnen.

Bots / Plume, Altenberg 2025

In fünf von sieben Weltcups standen im Herren-Doppel die WM-Dritten Tobias Wendl/Tobias Arlt auf dem Weltcup-Treppchen, dreimal davon ganz oben. Mit 575 Punkten führen sie in der Weltcupwertung vor Martins Bots/Roberts Plume (LAT, 526 P.), Thomas Steu/Wolfgang Kindl (460 P.), Toni Eggert/Florian Müller (GER, 451 P.), Yannik Müller/Armin Frauscher (AUT, 399 P.) und Weltmeister Hannes Orlamünder/Paul Gubitz (GER, 399 P.). Gewinnen Wendl/Arlt in PyeongChang und Bots/Plume werden nicht Zweite, könnten sie ihren insgesamt sechsten Gesamtweltcupsieg klarmachen.

Bei den Damen liefern sich die derzeit führende Madeleine Egle (AUT, 544 P.) und die dreifache Weltmeisterin Julia Taubitz (GER, 515 P.) ein wahres Kopf-an-Kopf-Rennen. Beide fuhren je fünf Mal aufs Podest, aber Egle gewann vier der sieben Weltcuprennen und könnte mit einem erneuten Sieg den ersten Gesamtweltcup ihrer Karriere einfahren, den zuletzt dreimal in Folge Taubitz gewonnen hatte. Lisa Schulte (AUT, 470 P.) hat als derzeit Drittplatzierte nur noch rechnerische Chancen.

Bei den Herren hat Vorjahressieger und Dreifach-Weltmeister Max Langenhan (GER, 556 P.) gute Chancen, seinen Titel zu verteidigen. Er liegt 40 Punkte vor Nico Gleirscher (AUT, 516 P.) und könnte mit einem Sieg ebenfalls alles klarmachen, falls Gleirscher nicht Zweiter wird. Gleirscher wiederum muss mindestens ein Rennen gewinnen und Langenhan außerhalb der Top 3 landen, um den Titelkampf offen zu halten. Für den Nicos Bruder David Gleirscher, dem Olympiasieger von 2018 ist es nach sieben Jahren die Rückkehr an den Ort seines größten sportlichen Erfolges.

Eine Übersicht zu den Weltcup-Gesamtständen und den einzelnen Disziplinen gibt es hier Weltcup Gesamtstände - Rennrodeln

Track Yanqing, South Korea

Zeitplan & TV-Übertragungen

8. EBERSPÄCHER Rodel Weltcup, PyeongChang (KOR)

Lokale Startzeit (=CET/MEZ)

Freitag, 14. Februar 2025

12:00 Uhr (04:00 Uhr) Training Gesetzten-Gruppe

Samstag, 15. Februar 2025

10:00 (01:00) Nationen-Cup

17:00 (09:00) Herren- und Damen-Doppel, 1. Lauf
18:45 (10:45) Herren- und Damen-Doppel, 2. Lauf

PyeongChang Doppelsitzer

20:30 (12:30) Herren-Einzel, 1. Lauf
22:05 (14:05) Herren-Einzel, 2. Lauf

Sonntag, 16. Februar 2025

17:30 (09:30) Damen-Einzel, 1. Lauf
18:55 (10:55) Damen-Einzel, 2. Lauf

20:00 (12:00) Mixed-Doppel
21:15 (13:15) Mixed-Einzel

Alle Angaben sind ohne Gewähr!